Veröffentlicht am: 10. Oktober 2025
3 Minuten Lesezeit
GitLab hat die ISO/IEC 42001-Zertifizierung erhalten – der neue internationale Standard für KI-Management-Systeme und verantwortungsvolle KI-Entwicklung.

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir arbeiten und Probleme lösen. Mit zunehmender Integration von KI in Geschäftsprozesse und Entscheidungsfindung werden robuste KI-Governance-Frameworks immer wichtiger. Organisationen müssen das Potenzial von KI nutzen und gleichzeitig sicherstellen, dass KI-Systeme sicher, ethisch und verantwortungsvoll entwickelt werden.
Als Teil des Engagements für verantwortungsvolles KI-Management hat GitLab die ISO/IEC 42001-Zertifizierung erhalten – den ersten international anerkannten Standard für Einrichtung, Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines KI-Management-Systems (AIMS) in Organisationen.
Dieser Meilenstein ist beispielsweise für deutsche Unternehmen relevant, die mit den EU AI Act-Anforderungen navigieren müssen. Die schrittweise Implementierung des EU AI Act bringt ab August 2025 konkrete Governance-Verpflichtungen für KI-Systeme mit sich. ISO/IEC 42001 bietet einen systematischen Rahmen, der Organisationen bei der Erfüllung dieser regulatorischen Anforderungen unterstützt – besonders in Branchen wie Automotive, Financial Services oder Industrieautomation, wo KI-Governance und Nachvollziehbarkeit zunehmend geschäftskritisch werden.
Der Zertifizierungsumfang umfasst das umfassende KI-Angebot GitLab Duo sowie die GitLab Duo Agent Platform mit allen Komponenten. Als führende DevSecOps-Plattform bietet GitLab KI-gestützte Funktionen über den gesamten Entwicklungslebenszyklus:
GitLab Duo Agent Platform (jetzt in Public Beta, allgemeine Verfügbarkeit geplant für später dieses Jahr): Ermöglicht asynchrone Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und spezialisierten KI-Agenten während des Software-Entwicklungslebenszyklus. Die Plattform transformiert lineare Entwicklungsprozesse in dynamische, parallele Workflows und verschafft Agenten Zugriff auf den gesamten Software-Engineering-Kontext innerhalb von GitLabs einheitlicher Plattform.
Code Suggestions (allgemein verfügbar): Ermöglicht Entwicklern, im Flow zu bleiben, indem Code-Blöcke prädiktiv vervollständigt, Funktionslogik definiert, Tests generiert und gängige Code-Patterns wie Regex vorgeschlagen werden – alles in der gewohnten Entwicklungsumgebung.
Vulnerability Explanation (allgemein verfügbar): Hilft Entwicklern und Sicherheitsanalysten, Schwachstellen zu verstehen, wie sie ausgenutzt werden könnten und wie sie behoben werden können.
Test Generation (allgemein verfügbar): Erstellt automatisch Tests für ausgewählten Code, verbessert die Testabdeckung und reduziert manuellen Aufwand.
Vertrauen und Transparenz: Die KI-Features von GitLab werden nach global anerkannten Best Standards für KI-Governance entwickelt und verwaltet. Das unterstützt Zuverlässigkeit und ethische Implementierung.
Strategisches Risikomanagement: GitLab hat Risk-Assessment- und Risk-Treatment-Strategien für KI-Komponenten innerhalb der Plattform implementiert. Diese berücksichtigen Aspekte wie operative Business-Continuity-Risiken, technische Risiken, Security- und Privacy-Risiken sowie breitere gesellschaftliche Implikationen. Dieser proaktive Ansatz verbessert den Datenschutz und ermöglicht zuverlässigere KI-gestützte Features.
Kontinuierliche Verbesserung: Unter dem ISO/IEC 42001-Framework wird GitLab die KI-Capabilities kontinuierlich evaluieren und verbessern – durch jährliche externe Surveillance-Audits, regelmäßige interne Assessments und Leadership-AIMS-Reviews bei gleichzeitiger Wahrung von Qualitäts- und Verantwortungsstandards.
Regulatorische Ausrichtung: Da sich KI-Regulierungen global weiterentwickeln – wie der EU AI Act – unterstützt diese Zertifizierung GitLabs Ausrichtung an aufkommenden regulatorischen Anforderungen.
Diese Zertifizierung bestätigt GitLabs Position als vertrauenswürdige Plattform für KI-gestützte DevSecOps.